Das Jahresende steht kurz bevor und wir blicken zurück auf ereignisreiche Monate. Ein großes Highlight war unsere diesjährige Fachkonferenz in Wuppertal. Falls noch nicht geschehen, werfen Sie gerne einen Blick in die Dokumentation. Auch 2025 wird es eine Fachkonferenz geben. Dieses Mal sind wir in Marburg zu Gast. Sobald Termin und Ort feststehen, informieren wir Sie per Newsletter sowie über unsere Social Media Kanäle.
Bevor wir Ihnen nun gleich spannende Projekte der letzten Wochen und die ersten Highlights für 2025 vorstellen, möchten wir uns bei Ihnen bedanken für die Zusammenarbeit im vergangenen Jahr und Ihr Vertrauen!
Wir wünschen Ihnen einen entspannten Jahresausklang, eine besinnliche Weihnachtszeit und alles Gute für 2025!
Save the Date: Anwendertag Mängelmelder 2025
Am 7. Mai 2025 laden wir Sie herzlich ein zu unserem Info- & Anwendertag Mängelmelder in Ludwigsburg. Im Fokus steht dabei der interkommunale Austausch zu Bürgeranliegen, Anliegenmanagement, Bürgerkommunikation und internen Prozessen bei der Anliegenbearbeitung.
Wir richten uns sowohl an die Nutzer:innen unseres Mängelmelder-Systems als auch an alle Interessierten, die sich zum Thema Bürgeranliegen und Bürgerkommunikation interkommunal austauschen möchten.
Weitere Infos sowie das Anmeldeformular zum Event finden Sie unter mängelmelderpro.de.
Familie, Kultur, Mobilität: Umfragen vielseitig und beliebt
In den letzten Wochen haben wir wieder zahlreiche Umfragen begleiten dürfen. So zum Beispiel in der Stadt Hamm. Auf dem Weg zur familienfreundlichsten Stadt läuft dort seit Mitte November und noch bis zum 31.12.2024 eine repräsentative Familienumfrage.
In Böblingen gab es zuletzt gleich zwei Bürgerbefragungen: Im September/Oktober ging es bei einer repräsentativen Befragung um die Schwerpunkte für Böblingen und den Fokus des kommunalen Handels ab 2026. Bis Mitte Dezember läuft eine Befragung zur Kulturstrategie für Böblingen.
Das Thema Kultur steht auch in Weiden i.d. OPf. auf der kommunalen Agenda. Im Rahmen der umfangreichen Beteiligung zur städtischen Kulturlandschaft führte die Stadt zwischen 22. Oktober und 17. November eine repräsentative Kulturumfrage durch.
Bereits vor einigen Monaten fand in Bottrop die Haushaltsbefragung Klima.Werk statt. Diese drehte sich um den Informationsstand zum Klimawandel und seinen Folgen sowie um die Bereitschaft, Klimaanpassungsmaßnahmen mitzutragen. In Weinheim fand eine Haushaltsbefragung zu Verkehrsgewohnheiten und -bedürfnissen statt - mehr als 1.500 Personen nahmen daran teil.
Digitale Beteiligung? Crowdmapping weiterhin beliebt
Eines der beliebtesten Beteiligungstools ist und bleibt das Crowdmapping. Insbesondere in der Stadtplanung und Innenstadtentwicklung wird es gerne eingesetzt, so zum Beispiel in Pfungstadt. Im Rahmen des Innenstadtprogramms „Zukunft Innenstadt – City erLeben“ wurden im September/Oktober auf der Plattform zukunftinnenstadt-pfungstadt.de zahlreiche Ideen für die Innenstadt von morgen gesammelt.
Das Berliner Wohnungsunternehmen degewo AG setzte im Oktober/November bei der Online-Beteiligung zur Freiraumgestaltung im Berliner Ortsteil Kladow ebenfalls auf ein Crowdmapping. Dabei nutzte die degewo AG unser praktisches Crowdmapping-Widget. Es soll dort auch zukünftig im Rahmen von Online-Beteiligungsmaßnahmen zum Einsatz kommen.
In der Stadt Weinheim fand bis Mitte November ebenfalls eine kartenbasierte Ideensammlung statt: Auf der von uns eingerichteten Online-Plattform weinheim-mobil.de wurden Anregungen für den Mobilitätsplan Weinheim 2040 gesucht. Fast 800 Beiträge gingen dabei ein.
Neue Mängelmelder am Start
Bochum, Frankenthal und Untereisesheim: Dort wurde in den vergangenen Monaten unser Anliegenmanagementsystem Mängelmelder Pro neu eingeführt, um die Zusammenarbeit mit den Bürger:innen transparenter und effektiver zu gestalten. In Bochum und Frankenthal löste der Mängelmelder Pro dabei die bisherigen Systeme ab. In der Gemeinde Untereisesheim wurde der Mängelmelder ganz neu eingeführt, um die Kommunikation mit den Bürger:innen zu vereinfachen und das aktive Engagement zu unterstützen.
Nach einer erfolgreichen öffentlichen Testphase des Mängelmelder
Pro hat sich auch die Stadt Fulda für einen
dauerhaften Betrieb des Mängelmelders entschieden. Am 2. Dezember war der offizielle Start. Punkten konnte dort - wie bereits in vielen anderen Kommunen - unsere neue anwenderfreundliche Benutzeroberfläche.
Sie haben Interesse unser System ganz unverbindlich kennenzulernen? Dann laden wir Sie herzlich zu einem 45-minütigen Live-Demotermin ein. Die nächsten beiden Termine finden am 9. Januar und am 20. Februar statt.
Auszeichnung MÄNGELMELDER PROfi 2024
Seit letztem Jahr zeichnen wir Städte und Gemeinden aus, die unser Anliegenmanagementsystem Mängelmelder Pro vorbildlich im Sinne einer starken Zusammenarbeit zwischen Verwaltung und Bürger:innen nutzen. Mit der Auszeichnung möchten wir uns herzlich bedanken für das besondere Engagement und herausragenden Bürgerservice. Die Preisträger 2024 sind:
- die Stadt Gelsenkirchen in der Kategorie "Vorreiter"
- die Stadt Hamm in der Kategorie "Bester Bürgerservice"
- die Stadt Ludwigsburg in der Kategorie "Kreativität"
Alle Informationen zur Auszeichnung finden Sie hier: Mängelmelder Profi Award
Neue Fortbildungstermine im Januar & Februar
Im Januar und Februar finden unsere nächsten Fortbildungen statt. Nach längerer Pause wieder mit dabei ist unsere Grundlagenfortbildung zum Thema Umfragen. Sie findet am 31. Januar 2025 statt. Alle weiteren Themen, Termine und das Anmeldeformular finden Sie hier: werdenktwas.de/fortbildung
Auch mit unserer Online-Praxistalk-Reihe machen wir im Frühjahr weiter. Sobald die Termine stehen, informieren wir Sie per Newsletter und Social Media. Werfen Sie gerne in der Zwischenzeit nochmal einen Blick in unsere letzten Talks: https://www.youtube.com/@wer-denkt-was